: Getriebeschaden legte Giftgastransport lahm
Enkenbach-Alsenborn (dpa) - Ein streikendes Getriebe in einem von 20 Giftgastransportern der „Aktion Lindwurm“ hat am Dienstag morgen den 24. Konvoi zum Chemiewaffenabzug aus der Westpfalz für kurze Zeit lahmgelegt. Nach Auskunft des Informationszentrums in Enkenbach-Alsenborn wurde die Zugmaschine bei Hoheischweiler ausgetauscht, so daß die etwa 80 Fahrzeuge „nach knapp zehn Minuten“ ihre Fahrt auf der Autobahn Pirmasens-Neunkirchen ohne weitere Probleme fortsetzen konnten. Für die Fahrt vom Giftgasdepot Clausen bei Pirmasens zum Zwischenlager Miesau habe man dennoch nur rund zweieinviertel Stunden benötigt, hieß es; zu nennenswerten Verkehrsbehinderungen als Folge des Getriebeschadens sei es nicht gekommen. Die „Aktion Lindwurm“ lief zum dritten Mal über die „saarländische“ Route, die etwa 20 Kilometer länger ist als die bevorzugte „Pfalz-Strecke“. Rund 1.200 rheinland-pfälzische und 350 saarländische Polizisten sicherten den Transport. Bis zum Samstag soll der Giftgasabzug beendet sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen