: Giftgaslieferant und BND-Mann
■ Hamburger Geschäftsmann lieferte Giftgasanlagen und Chemikalien in den Irak
Hamburg (ap) - Der Bundesnachrichtendienst hat nach Informationen des TV-Magazins „Panorama“ zu vertuschen versucht, daß ein deutscher Lieferant von giftgastauglicher Technik für Irak gleichzeitig BND-Mann war. Bei dem Lieferanten handelt es sich nach dem gestern vorab veröffentlichten Bericht um den Hamburger Geschäftsmann Peter Leifer von der Firma Water Engineering Trading GmbH (WET). Er war am 17.August zusammen mit vier anderen Water -Managern auf Weisung der Staatsanwaltschaft Darmstadt verhaftet worden. Einen der festgenommenen Water-Manager, den Deutsch-Iraker Nazar Al-Ghadi, hatte der 'Spiegel‘ bereits vor zwei Wochen als BND-Mann bezeichnet.
Zur selben Zeit sei auch Leifer Agent des BND gewesen und habe dem deutschen Geheimdienst Informationen über die Giftgasproduktion in Irak geliefert. Als der 'Stern‘ bereits im Februar 1987 über Leifers Irak-Lieferungen berichtet habe, sei dies für den BND in Pullach kein Grund gewesen, die Kontakte zu Leifer abzubrechen. Erst im März 1988 habe sich der Nachrichtendienst von Leifer getrennt, angeblich, „weil seine Berichte unergiebig und falsch waren“.
Später habe der BND dann versucht, Leifers Agententätigkeit zu vertuschen, heißt es in dem Fernsehbericht weiter. Als die Staatsanwaltschaft bei dem Irak-Lieferanten ein Dokument gefunden habe, das dessen Tätigkeit für den Geheimdienst belege, habe der BND die Herausgabe des Dokuments verlangt. Die Staatsanwaltschaft habe dieses Ansinnen jedoch abgelehnt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen