piwik no script img

Graf ohne Sabatini

■ Steffi Graf gewann bei den US Open das erste Doppel mit ihrer neuen Partnerin Lori McNeil

New York (dpa/taz) - Vier Jahre lang hatten Steffi Graf und Gabriela Sabatini, ausgerechnet in der Zeit ihrer größten Rivalität, ein recht erfolgreiches Doppel gebildet und 1988 sogar Wimbledon gewonnen. Nun, da die Argentinierin den Status der Kronprinzessin eingebüßt hat und ein wenig im Schatten von Monica Seles und Jennifer Capriati verschwunden ist, ist die Partnerschaft still und heimlich geplatzt. In Montreal vor drei Wochen hatte die 20jährige Sabatini Steffi Graf um die „Freigabe“ gebeten, weil sie in Zukunft mit ihrer Landsfrau Mercedes Paz antreten will. „Es war kein Problem für uns, das verstehen wir“, sagte Graf-Trainer Pavel Slozil. Bei der Premiere mit Lori McNeil klappte fast alles. „Das hat wahnsinnig Spaß gemacht“, sagte Steffi Graf nach dem 6:2, 6:1 gegen Samantha Smith/Hellas ter Riet (USA/Niederlande). Sie hatte sich mit ihrer neuen Partnerin blendend ergänzt und dominierte nicht so wie bei den Spielen mit Sabatini. „Steffi hat einen guten Tausch gemacht“, so Federationcup-Kapitän Hofsäß.

Weniger zufrieden war Michael Stich. Der lange Elmshorner machte nach seinem 4:6, 7:5, 3:6, 3:6 gegen Ivan Lendl ein noch längeres Gesicht. Der 21jährige kämpfte und rannte, vergab aber eine Breakchance nach der anderen. „In den entscheidenden Phasen habe ich schlecht gespielt. Ich war vielleicht zu überhastet, das darf normalerweise nicht passieren“, sagte der Weltranglisten-65. nach der dreistündigen Hitzeschlacht ohne Happy-End.

Männer, 1. Runde: Mattar-Gomez 6:3, 3:6, 6:3, 6:3; Ivanisevic - Camporese 1:6, 6:4, 6:1, 7:6; Paloheimo - Bates 6:3, 7:5, 6:4; Mansdorf - Dyke 3:6, 3:6, 6:3, 6:3, 6:0; Fleurian - Martin 7:6, 6:3, 7:6; P. McEnroe - Tarango 6:3, 6:4, 1:6, 2:6, 7:5; 2. Runde: Lendl - Stich 6:4, 5:7, 6:3, 6:3; Muster - Jarryd 6:4, 6:3, 4:6, 6:1; E. Sanchez Pugh 6:1, 6:2, 6:2; Tschesnokow - Matsuoka 6:7, 6:3, 6:1, 6:3; Wheaton - Svensson 6:4, 7:5, 7:5; Annacone - Jaite 7:6, 6:2, 6:2; J. McEnroe - Engel 6:2, 6:2, 7:5; Witsken - Wolkow 6:2; 6:2, 6:3; Hlasek - Ho 6:3, 6:2, 7:6; Antonitsch Limburger 6:1, 5:7, 6:4, 6:4; Sampras - Lundgren 6:4, 6:3, 6:3; Santoro - Grabb 7:6, 6:4, 7:6; Curren - Washington 7:5, 7:6, 6:4; Yzaga - Champion 6:1, 3:6, 6:3, 6:2.

Frauen, 2. Runde: Stafford - Kelesi 4:6, 6:3, 7:5; Fernandez - Oremans 6:4, 6:1; Navratilova - Wood 6:0, 6:4; Sawtschenko - Cunningham 6:4, 6:0; Piccolini - Cecchini 4:6, 7:5, 6:4; Sabatini - Demongeot 6:1, 6:1; Sukova - Garrone 6:3, 6:0; Wiesner - Date 7:6, 6:1; van Rensburg - Hanika 6:1, 3:6, 6:3; Meshki - Zwerewa 6:4, 6:0.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen