: Konzepte gefunden
■ PCK, Buna, Schwarzheide: Unterschiedliche Strategien
MIT DER PETROLCHEMIE AUF DU UND DU
Leipzig (taz) - Die chemischen Konzerne in der DDR tun sich schwer damit, West-Partner zu finden. Kein Wunder: Die Altlasten, die noch heute teils katastrophalen Produktionsbedingungen und die viel zu großen Belegschaften verlangsamen einen Einstieg aus der BRD oder anderen EG -Ländern. Die Schmutzarbeit soll erst einmal durch die Ost -Firmenleitungen und die Unternehmensberater der Treuhand erledigt werden.
Bei der Buna müssen 8.000 der bislang 18.000 Beschäftigten gehen; Beim PCK in Schwedt sind bisher erst 700 Arbeitskräfte vor allem durch den Vorruhestand „abgebaut“ worden. Dafür arbeiten 2.400 der 8.200 Beschäftigten mit 50 Prozent Kurzarbeit.
„Wir sind nicht gewillt, uns für 'n Appel und 'n Ei zu verkaufen“, sagt Absatzmanager Manfred Fritzsch, doch er räumt auch ein, daß die westdeutschen und -europäischen Chemiekonzerne in Schwedt nicht gerade Schlange stehen. Dabei sind die Destillationsanlagen derzeit zu etwa 80 Prozent ausgelastet. Allerdings mit rückläufiger Tendenz: Der Erdöleinsatz sank von 5,2 Millionen Tonnen im ersten Halbjahr '89 auf 4,8 Millionen Tonnen im ersten Halbjahr 1990. Während die Monatsmengen im ersten Halbjahr 1990 bei durchschnittlich 800.000 Tonnen lagen, gingen sie ab Juli auf etwa 700.000 Tonnen zurück. Dafür ist das Erdöl nach den jüngsten Preissteigerungen auf dem Weltmarkt jetzt relativ billiger als zuvor.
Immerhin hält die Treuhand sowohl das PCK wie auch die Buna für überlebensfähig. Die Buna hat soeben ein Strukturanpassungsprogramm veröffentlicht, das drei Milliarden D-Mark umfaßt und schwarze Zahlen ab 1993/94 vorsieht. Bis dahin soll auch die hochgiftige Carbid -Produktion beendet sein.
Unter Dach und Fach ist derweil das Synthesewerk Schwarzheide - es ist bei der BASF gelandet.
Dietmar Bartz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen