: Wind unter die Flügel
KÜNSTLERAKTION
Berlin (taz) - Zur Gründung eines „Wind unter die Flügel„-Fonds, haben aus der DDR vertriebene Künstler letzte Woche in Bonn aufgerufen. Anläßlich einer Beratung im gesamtdeutschen Ministerium, an der neben PolitikerInnen aus Ost und West unter anderem Wolf Biermann, Sascha Anderson, Hans Joachim Schädlich, Bernt Jentsch und Freya Klier teilnahmen, entstand die Idee mittels eines Fonds für eine Übergangszeit „abgebrochenen Genies“, die in der Vergangenheit aus dem DDR-Knast in den Westen verkauft oder auf andere Weise durch die Stasi daran gehindert wurden, sich als Künstler zu verwirklichen, im wörtlichen Sinne „Wind unter die Flügel“ zu machen. „Fliegen müssen sie selber“, meinte Wolf Biermann denn auch gegenüber der taz zur Charakterisierung des Fonds, dem der Gedanke zugrunde liege, daß den einst verfolgten Dichtern und Künstlern für zwei, drei Jahre die Chance gegeben werden müsse, ihre Erfahrungen zu formulieren. Aus welchen Mitteln der Fonds gebildet werden soll, ist bisher noch unklar. Vorgeschlagen wird, ihn sinnigerweise aus Mitteln zu speisen, „die aus der Requirierung von Eigentum des endlich abgeschafften Regimes freigeworden sind.“
BEHINDERTE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen