piwik no script img

WWF finanzierte tödliche Menschenjagd

Dublin (taz) - Der „World Wide Fund for Nature“ (WWF ehemals „World Wildlife Fund“) hatte der Regierung in Simbabwe 1987 einen Hubschrauber für die Jagd auf Wilderer zur Verfügung gestellt - obwohl die Organisation wußte, daß die Wilddiebe erschossen würden. Das geht aus WWF-Dokumenten hervor, die dem britischen 'Guardian‘ zugespielt wurden. Zwischen Februar 1987 und April 1989 sind so fast 60 Wilderer getötet worden. WWF-Presseprecher Gordon Shepherd begründete das Engagement seiner Organisation damit, daß die letzte große Herde schwarzer Nashörner gefährdet gewesen sei, deren Bestand 1987 bereits auf 700 Tiere gesunken war. Die Operation gegen die Wilddiebe im unteren Sambesi-Tal sei „höchst effektiv“ gewesen. Die hohe Zahl der getöteten Wilderer führte jedoch zu internen Auseinandersetzungen in der WWF-Führung. Viele Mitarbeiter, die der Meinung waren, der WWF sei zu weit gegangen, wurden auf andere Posten abgeschoben oder verließen die Organisation.

Aus den Dokumenten, die dem 'Guardian‘ von erbosten WWF Mitarbeitern übergeben wurden, gehen außerdem Details über die Investitionspolitik der Organisation hervor. So hat der WWF seine Gelder bei Ölgesellschaften, in der Waffenindustrie und im pharmazeutischen Bereich angelegt, während er gleichzeitig öffentliche Kampagnen gegen eben diese Industrien führte. Der WWF ist mit 3,7 Millionen Mitgliedern weltweit die größte unabhängige Umweltorganisation.

Ralf Sotscheck

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen