: Straßenschlachten in Jugoslawien
Belgrad (taz) — Erstmals in der Nachkriegsgeschichte Jugoslawiens lieferten sich am Sonntag bis spät in die Nacht Muslimanen und Serben in der Provinzstadt Novi Pazar blutige Straßenschlachten. Nach Angaben jugoslawischer Medien entzündete sich der Straßenkampf während einer Demonstration von Serben, die dem Aufruf des Vorsitzenden der „Serbischen Erneuerungsbewegung“, Vuk Draskovic, gefolgt waren. Zu Tausenden hatten die serbischen Nationalisten der „heiligen serbischen Erde des Sandzak“ in der Kirche zum Heiligen Peter und Paul gedacht. Das heute mehrheitlich von Muslimanen bewohnte Gebiet im Süden Jugoslawiens, das zwischen Kosovo und Herzegowina liegt, ist Kernland des mittelalterlichen Altserbischen Reiches.
Nach der Version serbischer Zeitungen griffen 5.000 fanatische islamische Fundamentalisten über 10.000 friedliche serbische Pilger an. Nur Spezialeinheiten der Polizei sei es zu verdanken, daß es nicht zu Blutvergießen gekommen sei. Glaubt man dagegen Zeitungen aus Sarajevo, der Hauptstadt Bosniens, versuchten „schwerbewaffnete Serben“ die Muslimanen in Sandzak einzuschüchtern. Die Muslimanen fühlten sich gar gezwungen, Bürgerwehren zu bilden, die von den paramilitärischen Einheiten der Sicherheitskräfte mit äußerster Brutalität und Tränengas „zum Gelächter der Serben“ vorgegangen seien. Roland Hofwiler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen