: Die halbe Regierung in einem U-Boot
■ Neue Dokumente belasten Kohl, Waigel und Schäuble in der Affäre um U-Boot-Lieferungen an Südafrika
Die scheinbar beerdigte Affäre um die illegale Lieferung von U-Boot-Bauplänen an Südafrika sorgte gestern in Bonn völlig unerwartet für heftigen Wirbel. Auf Antrag des U-Boot-Untersuchungsausschusses hatte die Bonner Staatsanwaltschaft bislang geheimgehaltene Akten freigegeben, die Kohl schwer belasten und erstmals auch Finanzminister Waigel und Innenminister Schäuble, zum damaligen Zeitpunkt Chef des Bundeskanzleramtes, in die Affäre mithineinziehen. Die Akten enthalten unter anderem einen weiteren Brief von Strauß an Kohl, durch den die aktive Rolle des Kanzlers und seines Amtschefs deutlich wird. Bei der Vertuschung des illegalen Geschäfts kamen laut Aktennotizen der Lieferfirma Howaldtswerke Deutsche Werft (HDW) dann Schäuble und Waigel zum Zug. SEITE 4
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen