piwik no script img

Baker Dollar-happy

■ 16 Milliarden Dollar auf weltweiter Bettelreise eingetrieben/ Bald mehr US-Waffen an Saudis

Bonn (afp) — US-Außenminister James Baker hat am Samstag eine beispiellose „internationale Mobilisierung“ gegen den Irak begrüßt, nachdem er auf seiner Rundreise durch neun Länder innerhalb von zehn Tagen eine Unterstützung in Höhe von 16 Milliarden Dollar zugesagt bekommen hatte. „Die internationale Gemeinschaft hat dem Begriff der Lastenteilung einen wirklichen Sinn gegeben“, erklärte Baker zum Abschluß seiner Reise durch die Bundesrepublik.

Kohl hatte ihm zugesagt, den Truppenaufmarsch der USA in der Golfregion und die von der Blockade gegen den Irak betroffenen Länder mit einer Soforthilfe von 3,3 Milliarden Mark, rund 2 Milliarden Dollar, zu unterstützen. Baker war hochzufrieden mit dieser Übererfüllung der US-Wünsche, die nach den Berichten von US-Zeitungen lediglich eine Höhe von rund 650 Milliarden Dollar erreichten.

Die 16 Milliarden Dollar setzen sich zusammen aus 12 Milliarden von Kuwait, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten, 2 Milliarden von der Bundesrepublik und dem Rest von anderen EG-Ländern.

Inzwischen werden in den USA, zur Beunruhigung Israels, Rüstungslieferungen an Saudi-Arabien in Höhe von 18 bis 23 Milliarden Dollar diskutiert. Heute will Israels Verteidigungsminister Arens mit seinem US-Kollegen Cheney darüber sprechen. Über das vom US-Verteidigungsministerium befürwortete Waffengeschäft mit Saudi-Arabien werde entschieden, wenn Außenminister Baker nach der Bettelfahrt seine Amtsgeschäfte wieder aufgenommen habe, schrieb die 'Washington Post‘. Zu dem „Paket“ gehöre die Lieferung von mindestens 24 weiteren F15-Kampfflugzeugen sowie der Verkauf von hundert Luft- Luft-Raketen, 48 Apache-Hubschraubern, Hunderten Panzern des Typs M1, Stinger-Luftabwehrraketen, Luftverteidigungssysteme des Typs Patriot, gepanzerte Fahrzeuge, Panzer-Bergungsfahrzeuge und in großem Umfang Munition. Auch ein Mehrfach-Raketenwerfer zur Panzerbekämpfung steht zur Debatte.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen