: Jüdischer Friedhof in Berlin geschändet
Berlin (taz) — Auf dem Friedhof der orthodoxen Jüdischen Gemeinde Adass Jisroel in Berlin Weißensee wurden am Samstag zwölf Grabsteine umgestürzt und teilweise zerstört. Die Schändungen von jüdischen Grabstellen in Berlin wie auch in der BRD haben in den letzten Wochen stark zugenommen. Allein in Baden-Württemberg sind in diesem Jahr zwölf größere Friedhofszerstörungen bekanntgeworden. In Hechingen und Ihringen fanden in der vergangenen Woche Schweigemärsche statt. Seit Weihnachten 1988 wurde der Friedhof der Gemeinde Adass Jisroel in Berlin immer wieder verwüstet. Im Oktober 89 und im April 90 fanden sich „Juden raus“- Aufschriften auf Grabmälern und Friedhofsmauern. Mehrmals wurde an hohen jüdischen Feiertagen Schweinefleisch über die Gräber gekippt. Nicht eine Grabschändung wurde von der Polizei verfolgt. Der zuständige Kriminalrat von Weißensee, Oberleutnant Zwicker, nahm in keinem Fall Ermittlungen auf, weil „diese Ereignisse nicht die öffentliche Ordnung der DDR gestört hätten“. So referierte der Gemeindevorstand die Position der Polizei. Diese bestätigte zwar die jüngsten Zerstörungen, fände aber keinen Hinweis auf „politische Motive“. Nicht auszuschließen sei, „daß, wie früher, Kinder und Jugendliche beteiligt gewesen sind“. aku
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen