piwik no script img

Überlegenes Lächeln?

■ betr.: "Gegen die Wehrpflicht", taz vom 12.9.90

Betr.: »Gegen die Wehrpflicht«, taz vom 12.9.90

Welcher Duden hat denn so gebissen, daß solch ein Ungetüm wie DeserteurInnenparade aus seiner/ihrer Feder quoll? Soll es heißen, daß der Aufmarsch der Wehrflüchtigen in abgeschlossenen Räumen stattfinden wird?

Ganz abgesehen davon steht jedem Bundesbürger und jeder Bundesbürgerin das Grundrecht zu, den Dienst mit der Waffe zu verweigern. Wollt Ihr den Berliner Jungs dies Recht streitig machen? Lieber'n Berliner in 'nem Tübinger Krankenhaus als die schwäbische Landjugend »fahnenflüchtig« in Berlin. Dies überlegene Lächeln vor dem 18.Lebensjahr in Berlin Wohnhafter geht mir schon seit eh und je auf den Keks. Thomas Hoffmann, in Nordbaden geboren und aufgewachsen, durch die Mühlen aller richterlichen Instanzen gegangen, um sein Grundrecht einzuklagen, und erst seit 1987 in Berlin, Berlin 41

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen