: Stalins Kollektivierung
■ Landwirtschaft 1928 gewaltsam umstrukturiert
Viel tiefer als die Russische Revolution von 1917 selbst griff die Kollektivierung der Landwirtschaft nach 1928 in das Leben der Menschen ein. 25 Millionen Bauern sollten ihren Privatbesitz an Grund und Boden verlieren und in sogenannte Kolchosen (Koperativen) und Sowchosen (verstaatlichte Betriebe ehemaliger Großgrundbesitzer) zusammengefaßt werden. Doch die Muschiks leisteten erbitterten Widerstand, der nur durch den Einsatz von Truppen und Geheimpolizei gebrochen werden konnte. Tausende kamen dabei um, die Verweigerer wurden als „Kulaken“ — das waren ursprünglich die reichen Bauern — gebrandmarkt und als Klassenfeinde in die Konzentrationslager getrieben. Noch immer ist unklar, wieviele Menschen dabei umkamen. Neuere Schätzungen sprechen von über zehn, manche sogar von zwanzig Millionen. Weitere zehn Millionen Menschen starben durch die folgende Hungersnot.
Die Kollektivierung der Landwirtschaft sollte die Grundlagen für die Industrialisierung des Landes und damit des Aufbaus des Sozialismus schaffen. Stalin, der nach Lenins Tod den im übrigen bei den Kommunisten sehr umstrittenen Schritt des „Aufbaus des Sozialismus in einem Land“ wagen wollte, forcierte die Entwicklung der Schwerindustrie, die allen Bevölkerungsteilen schwere Opfer abverlangte. Dagegen hatten nach der Phase des Bürgerkrieges und des Kriegskommunismus Lenin und andere Theoretiker der Sowjetmacht wie Bucharin eine Phase der Konsolidierung ermöglicht. Diese „Neue Ökonomischen Politik“, die in den zwanziger Jahren immerhin zu einer Erholung der landwirtschaftlichen und industriellen Produktion führte, setzte die Entwicklung der Landwirtschaft und die der Leichtindustrie ins Zentrum der Bemühungen.
Von Stalin als kapitalistischer Weg verdammt, erlebte gerade das Werk Bucharins in den letzten Jahren in der Sowjetunion neue Anerkennung. Gorbatschows Vorschlag zielt darauf ab, eines der wesentlichen Relikte des Stalinismus zu beseitigen. er
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen