piwik no script img

Multiplikator

■ betr.: "Aachen - Zentrum des fundamentalistischen Islam", taz vom 12.9.90

betr.: „Aachen — Zentrum des fundamentalistischen Islams?“, taz vom 12.9.90

[...] Ob hinter der geplanten Moschee in Achen Fundamentalisten stehen oder nicht, ist eine Sache. Und zwar eine sehr wichtige, das heißt, wenn es der Fall wäre, wäre eine Ablehnung des Plans, wie sie die Grünen fordern, in der Tat dringend geboten.

Aber was hat bei dem Artikel das Foto von koranlesenden Türkenmädchen zu suchen, mit der hinrissigen Unterschrift: „Koranschule: entsteht in Aachen ein Terrorzentrum?“ Wollt Ihr Euren Lesern suggerieren, der Koran sei ein Handbuch für Terroristen? Oder seid Ihr mit dem Altkolonialisten Peter Scholl-Latour der Meinung, der Islam (als solcher) sei gefährlicher, als es westliche Intellektuelle wahrhaben wollen? Also zwar nicht: Ausländer raus, aber immerhin: Moslems raus? [...]

So, wie ich hoffe, daß Ihr beispielsweise zwischen dem Christentum eines Pastor Albertz und dem einer Frau Motschmann oder Bischof Dyba (oder, sagen wir, der Bekennenden Kirche und den Deutschen Christen) zu unterscheiden versteht, so möchte ich Euch bitten, zwischen Moslems und politischen Islamisten zu unterscheiden. Daß die unter uns lebenden Türken im Vergleich zu Italienern, Griechen, Jugoslawen etc. von den deutschen Eingeborenen besonders diskriminiert werden, liegt bekanntlich daran, daß sie in ihrer überwiegenden Mehrzahl Moslems sind. Die taz sollte also für die herrschenden Vorurteile gegen den Islam nicht noch in Springer-Manier den Multiplikator spielen. Peter Anton von Armin,

Eschborn

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen