piwik no script img

Die Kunst des Rückzugs

■ Nachrede zu General Jaruzelskis Abschied KOMMENTARE

Es gibt Generäle, die ihren historischen Ruhm geglückten Rückzügen verdanken. Politikern, die das ungleich schwierigere Geschäft betreiben, sich selbst und ihre Kaste angesichts eines gescheiterten Unternehmens halbwegs geordnet aus dem Verkehr zu ziehen, ist die öffentliche Anerkennung weniger sicher. Dabei sind sie, wie Enzensberger es kürzlich formulierte, die eigentlichen Helden des Rückzugs. Natürlich tragische Helden. Janos Kadars letzte Tage waren überschattet von der Rehabilitierung der von ihm zu Tode gebrachten Führer der ungarischen Revolution von 1956. Der Mord an Imre Nagy und seinen Gefährten wird sein Bild in der Geschichte bestimmen und nicht jene Mischung aus öffentlicher Unterwürfigkeit und heimlicher Subversion, mit der er Ungarn Schritt für Schritt in Richtung der Unabhängigkeit manövrierte.

General Jaruzelski steht ein ähnliches Schicksal bevor. Eben hat er sich auf einigermaßen anständige und der Demokratie in Polen förderliche Weise von der Macht verabschiedet. Aber in der öffentlichen Meinung bleibt er der Mann, der 1981 das Kriegsrecht proklamierte, die Spezialeinheiten der ZOMO auf die Arbeiter losließ und die Gewerkschaft Solidarność in den Untergrund drängte. Daß seine Handlungsweise damals von der Furcht bestimmt war, die Sowjetunion werde nach Afghanistan ein weiteres Mal brüderliche Hilfe leisten, wird die Schärfe des Verdikts über ihn nicht mildern. Auch der Lauf der Zeit wird aus ihm keinen Konrad Wallenrodt machen, den Helden aus Mickiewicz' dramatischem Poem, der dem deutschen Orden beitrat, um der polnischen Sache zu nutzen und deshalb in unauflösliche Gewissens- und Loyalitätskonflikte geriet.

Die Macht hatte im sowjetisch dominierten Osteuropa noch etwas shakespearehaftes an sich, obwohl nicht jedem Held und jedem Schurken ein großer Schlußmonolog zugestanden wurde. Hoffen wir, daß der Zusammenbruch dieser Macht künftig Helden überflüssig machen wird — auch die Helden des Rückzugs. Christian Semler

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen