: StadtAuto statt Flieger
■ “Nie mehr Ärger mit dem Auto“, taz v. 22.9.90
Wenn die taz von unserem Projekt „StadtAuto“ überzeugt ist und einen wohlmeinenden Artikel schreibt, freut uns das! „StadtAuto“ ist auch, wie Ihr schreibt, sowohl ökolo-als auch ökonomischer als Privat-PKW. Völlig daneben haut Ihr aber, wenn Ihr vorschlagt, mensch solle das eingesparte Geld in Flugreisen umsetzen. Lest Ihr Eure eigenen Artikel nicht? Fliegen ist nach wie vor die ökologisch schwachsinnigste Art der Fortbewegung, und Jet-Tourismus fällt auch bei der taz noch nicht unter die Rubrik „sanfter Tourismus“. JedeR kann natürlich mit dem Stadtauto hinfahren, wohin er/sie will; wir aber würden uns hüten, den „Großeinkauf in einem Einkaufszentrum am Rande der Stadt“ zu empfehlen. Der Weserpark z.B. ist ein verkehrspolitisches Desaster. Noch auf derselben Seite titelt Ihr: „Ökomarkt gegen Supermarkt“. Quo vadis, tazlerin? Joachim Schwarz (StadtAuto)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen