piwik no script img

NEUE FEINDBILDER

NEUEFEINDBILDER

Als man in der Sowjetunion und der übrigen Welt nur noch von Perestroika und Glasnost sprach, kamen die amerikanischen und zum Teil auch die englischen Polit- Thriller-Autoren in echte Schwierigkeiten. Ihr beliebtes Feindbild ging zum Teufel.

Also rückten die Schreiber ein wenig nach Westen. Ridley Pearson z.B. schrieb ein Buch (Clayton) über einen bulgarischen Spion und Richard Aellen ließ gar einen Vollstrecker des DDR-Staatssicherheitsdienstes die Rolle des Bösewichts spielen (Der Mann mit dem zweiten Gesicht). Aber auch das ging nicht lange gut, denn der Eiserne Vorhang wurde immer mehr vom Rost zerfressen und fiel schließlich ganz in sich zusammen.

Für Tom Clancy, der mit seinem Kalte-Krieg-Reißer Jagd auf Roter Oktober die Gilde der schreibenden Kommunistenfresser anführte, waren die „Commies“ immer noch das Hauptübel der Welt. In seinem Roman Der Kardinal im Kreml zeigt er zwar Sympathie für den neuen Generalsekretär aber alle anderen Russen waren für ihn trotzdem noch miese Verbrecher und hatten das Lebensrecht von Ungeziefer. Doch der Umbau der Sowjetunion fand auch in den USA immer mehr Zustimmung und so sah sich Tom Clancy nach einem neuen Feinbild um, und entdeckte die kolumbianischen Drogen-Barone.

In seinem letzten Roman Der Schattenkrieg läßt Clancy die US- Navy und die Army die „Druggies“ in Südamerika zusammenbomben. Hatte George Bush den Flottenaufmarsch vor Kolumbien noch gestoppt, so läßt Clancy den Präsidenten in seiner Geschichte dem Geheimdienst grünes Licht geben für die Aktion „Showboat“: 300 Meilen vor der kolumbianischen Küste bezieht der Flugzeugträger „Ranger“ Position und an Land lauern amerikanische Spezialeinheiten im Dschungel. Bei einer Luftattacke werden schließlich die Chef-Dealer ausgelöscht und die GIs an Land jagen geheime Flugplätze der Kokain-Kuriere in die Luft.

Bei den US-Lesern kam die brutale Rambo-Phantasie mit dem patriotischen Potenzgeschrei außerordentlich gut an. Das Buch wurde zum auflagenstärksten Belletritik- Titel der achtiger Jahre (Scherz Verlag).

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen