: Variante des Nationalismus
■ betr.: "Pickelhauben und Friedenstauben" von Uli Hausmann, taz vom 22.9.90
betr.: „Pickelhauben und Friedenstauben“ von Uli Hausmann, taz vom 22.9.90
Es ist schon erstaunlich, mit welcher Naivität hierzulande immer wieder so getan wird, als sei der „europäische Gedanke“ etwas wesentlich anderes als eine Variante des Nationalismus. Man denke sich einmal einen deutschen Nationalisten und Chauvinisten; für ihn setzen zum Beispiel in ökonomischer Hinsicht die Wirtschaftsgiganten USA und Japan die Maßstäbe, an denen sich die eigene Nation seiner Meinung nach zu orientieren hat. Wenn er nicht mit der Realität auf Kriegsfuß steht, weiß er, daß sich die Wirtschaftskraft des eigenen Landes gegenüber den ökonomischen Potenzen der beiden Wirtschaftsriesen eher bescheiden ausnimmt. [...] Hätte er zu wählen zwischen einer Supermacht Europa, deren wichtigstes Ferment die Deutschen wären, und einem unabhängigeren, global viel weniger bedeutenden Deutschland, so ist nicht einzusehen, warum er sich unbedingt für Letzteres entscheiden sollte. Außerdem würde es ihn wurmen, daß sein Land im Gegensatz zu den Atommächten Frankreich und England keine selbstfabrizierten Atomwaffen besitzen darf. In einem geeinten Europa dürfte ihn dies weniger stark tangieren.
Politiker wie der Grüne Uli Hausmann sehnen sich nach einem einigen — und damit starken — Europa, sie rationalisieren ihren diesem Wunsch entspringende Politik. Daran ändern auch edle Absichten nichts. Friedemann Schwarz, Bremen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen