: Vier-Teilungen ...
■ Was der Euphrat mit Berlin zu tun hat
In West-Berlin leben zur Zeit ungefähr 50.000 Kurdinnen und Kurden. Im gesamten Bundesgebiet stellen Kurden die drittgrößte ausländische Bevölkerungsgruppe dar. Beheimatet sind die Emigranten ursprünglich in Kurdistan, das unter dem Einfluß der Engländer und Franzosen Ende des Ersten Weltkrieges auf den Iran, den Irak, Syrien und die Türkei verteilt wurde. Seither lebt das große kurdische Volk — mit heute insgesamt 25 Millionen Angehörigen, in »Minderheiten« zerteilt — in diesen vier verschiedenen Ländern weitgehend rechtlos und zumeist der eigenen Sprache und Kultur beraubt. Wieder zusammen in ihrem Land ohne fremde Herren und ohne Grenzen leben? Diese Hoffnung wurde nie aufgegeben.
Aus aktuellem Anlaß widmen wir also heute unsere Berliner Kulturseite nicht nur den Wiedervereinigungsbestrebungen der Kurden, sondern auch einem wichtigen Teil der Kultur in dieser Stadt.
Das Gedicht Euphrat, Xabûrê stammt von dem kurdischen Dichter Cigerxwin, der vor kurzem im schwedischen Exil gestorben ist. Der Euphrat, Thema des Gedichts, verbindet die kurdischen Teile der Türkei, Syriens und des Irak. Wir entnehmen es dem Band III der Gedichte von Cigerxwin. Die deutsche Übersetzung stammt von F. Teyra und Ch. Kernich. Die kurdischen Sprichwörter hat der in Berlin lebende kurdische Wissenschaftler Jemal Nebez gesammelt und übersetzt. Wir entnahmen sie einer von der Studentenorganisation NUKSE 1970 herausgegebenen Sammlung Sprichwörter und Redensarten aus Kurdistan. Die Textauswahl für diese Seite besorgten Aso Aga¿e — HÎNBÛN Internationales Bildungs- und Beratungszentrum für Frauen und ihre Familien, Jagowstraße 19, Berlin 21 — und Christine Kernich. Die Redaktion
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen