: Macho-Signale
■ Polzer: Das Haar wird fallen
„Ich sage nur „nonverbale Kommunikation“. Ein Mensch sendet an die Umwelt Signale aus, auch mit Hilfe der Frisur: Er will zeigen, wer er ist... Fußballer [gemeint: mit Nackenspoiler; d.R.] wollen eine gewisse Macho-Haltung ausdrücken: Kraft. Vorne kurz geschnitten soll heißen: Ich bin auf der Höhe der Zeit, und mit dem langen Haar wollen sie Männlichkeit vorführen, Potenz.
Gefallen und nicht gefallen sind für mich keine Maßstäbe mehr. Die Spieler sind sich damit gesellschaftlich einig, das genügt. Modeverhalten ist immer Gruppenverhalten. Deshalb wird es, was die Haarlänge angeht, in der DDR eine ähnliche Entwicklung geben wie hier. Ich glaube, man kann da von einer Verbürgerlichung sprechen. Welche Frisur sich durchsetzen wird? Ich sehe das eher psychologisch und soziologisch, es handelt sich nicht um kurzfristige Moden. Die Spieler werden instinktiv mitkriegen, mit langen Haaren bin ich außen vor, die anderen sehen ganz anders aus. Die machen das instinktiv richtig. Sie müssen ja dem Publikum gefallen.“ miß/thöm
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen