piwik no script img

Wahlrechtspoker

■ Halbherzige Verfassungsänderung für Berlin KOMMENTAR

In Berlin wird jetzt nach dem gleichen Verfahren gewählt wie in der ganzen schönen neuen Republik. Auch die Berliner Gesetzgeber konnten sich nicht dazu durchringen, die Fünf-Prozent-Sperrklausel zu senken. Das Deckmäntelchen heißt jetzt »Regionalisierung«. Ein demokratisches Armutszeugnis ist das allemal. Die Argumente der beiden großen Parteien CDU und SPD, die in mittlerweile schon bewährter Eintracht die nötige Mehrheit aufbrachten, bleiben dünn: Die SPD führt gebetsmühlenhaft die Parteienzersplitterung der Weimarer Republik als eine der Hauptursachen für deren Untergang an und die daraus resultierende Handlungsunfähigkeit des Reichstages ins Feld. Sie übersieht dabei, daß die Vielzahl von Parteien nur ein Grund für das Scheitern der ersten deutschen Republik war und die Handlungsunfähigkeit gerade durch die Lähmung der großen Parteien — auch der SPD — zustande kam. Die Fünfprozentklausel ist seit ihrer Einführung umstritten. Für Berlin hätte man sie ohne Not, wenigstens bei dieser »historischen« ersten Wahl, senken oder ganz streichen können. Die PDS außen vor zu halten, wird ohnehin nicht gelingen. Benachteiligt bleiben die Gruppen des Herbstes, die sich nun schnell auf Einheitslisten verständigen müssen. Einer Reform des verkrusteten Parteienparlamentarismus ist man aus dem Wege gegangen. Kordula Doerfler

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen