: Die Nachtseite der Buchmesse Frankfurt
Das Ereignis der diesjährigen Buchmesse ist das Auftauchen der Verlage der ehemaligen DDR als selbständige Gesellschaften mbH. Befreit von realsozialistischer Zensur und Subvention haben sie sich den Marktbedingungen zugewendet und versuchen, mit Ratgeber- und Taschenbuchprogramm in der kapitalistischen Konkurrenz der West-Verlage zu bestehen. Daß nur wenige eine Chance haben, räumen auch DDR-Verlagsvertreter ein.
Und warum gibt es kein Buch über die Vergangenheit der DDR-Verlage und ihrer Zensur selbst? Weil die Chefetagen der Verlage über sich selbst schreiben müßten, sagt der Programmchef von „Neues Leben“. Übersättigt von DDR- und Wende-Kultur begab sich die taz-Kulturredakteurin einen langen Abend auf die Suche nach den westlichen AutorInnen und Verlags-Festen...
TAGESTHEMA SEITE 3
LITERATAZ AUF 13-28
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen