■ RADIODAYS: MONTAG
Ganz wie das Leben so spielt, erzählt der Ohrenbär beim WDR 4 heute und morgen eine Geschichte von Moritz und dem Kater Murks. Die beiden hatten eine gute Zeit, sie wohnten Haus an Haus, trafen sich oft unterm schwarzen Holunder und erzählten sich Geschichten — bis eines Tages die Frauen die ganze Jungsidylle verpatzten. Da zog nämlich in die gleiche Straße ein Mädchen mit schwarz- weißer Katze, und prompt verliebten sich unsere beiden „Herren“, was zu den tollsten Mißverständnissen führte und für viel herrliche Aufregung sorgte. Die Kiddies sollten also um 19.30 Uhr ihre Radio-Gute- Nacht-Geschichte nicht verpassen!
Zur gleichen Zeit wird den „mündigen BürgerInnen“ ein O-Ton-Hörspiel zum Stichwort Deutsche Fragen beim hr 1 geboten. Unter dem lakonischen Titel Stille Helden siegen selten begannen die Autoren schon im Spätherbst '89 in Leipzig vor Ort mit ihren Tonbandaufnahmen. Sie führten nicht nur Gespräche mit eben jenen „Helden“, von denen damals die „friedlichen Revolution“ ausging, sondern interssanterweise auch mit deren Gegnern von der Stasi oder der SED und mit den üblichen Trittbrettfahrern zwischen den Fronten. Die Leipziger nahmen damals im Guten den Mund noch nicht so voll und im Schlechten hielten sie sich noch kein Blatt davor. Das könnte ein fast schon selten ehrliches Stimmungsbild der historisch gewordenen Situation abgeben. Ein Reinhören lohnt sich also ganz bestimmt!
Um 20.10 Uhr rockt dann der DLF in den Abend. Dabei geht's in dieser Sendung vor allem um Bands, die Geschichte machten, genauer um die Pianisten Chick Corea und Herbie Hancock. Zwei Herren, die sich in der Geschichte nicht nur als „epochemachend“ sondern auch als zählebig erwiesen haben. Zudem verfügten die beiden über Bands, die ihre Ideen hervorragend umsetzten: Chick Corea gründete „Return to Forever“ und Herbie Hancock setzte mit „V.S.O.P.“ für die weitere Entwicklung von Funk und Soul Zeichen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen