piwik no script img

Über-Alles-Virus

■ Betr.: Drei nach Neun, taz v. 24.9.1990

Mit großem Entsetzen habe ich mitverfolgt, wie der Publizist Erich Kuby vom Publikum förmlich niedergemacht wurde, nachdem er vor dem drohenden D-Mark- Imperialismus gewarnt hatte und vor dem „BRD-Gesindel“, das nichts anderes im Sinn hat, als die Menschen in der DDR auszupowern und über den Tisch zu ziehen. Hätten die Moderatoren noch etwas mehr Raum gegeben, so hätten zu dieser Szene wohl auch noch das schwarz-rot goldene Banner und das Deutschlandlied gepaßt! Wie Kuby so läßt auch mich diese „großdeutsche“ Entwicklung erschaudern. Meine Erinnerungen und mein Erleben aus der damaligen Zeit lassen angesichts der plötzlichen Veränderung „in diesem unserem Land“ kaum positive Hoffnungen. Niemand trat meines Wissens den Kuby-Opponenten entgegen. Traute sich niemand oder hat sich der „Über-Alles-Virus“ auch schon im eher kritischen Bremen tief eingenistet? Gerold Janssen,

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen