: Tauziehen um UN-Resolution zu Israel
■ Hochspannung in Jerusalem am jüdischen Thora-Fest/ Polizei löste Demonstrationen auf Ausgangssperre in Gaza und auf der Westbank/ Scharfe Resolution des Europäischen Parlaments
New York/Jerusalem (ap/afp) — Der Weltsicherheitsrat hatte bis gestern abend noch immer keinen gemeinsamen Nenner für eine Verurteilung Israels wegen des Massakers am Tempelberg gefunden. Auch ein britischer Kompromißvorschlag konnte die Widersprüche zwischen den USA, die zwar eine — allerdings relativ milde — Veruteilung Israels wollen, und anderen Mitgliedern des Sicherheitsrates nicht überbrücken. Das Europäische Parlament nahm gestern eine Resolution gegen das „jüngste Massaker“ Israels und die „systematische Unterdrückung des palästinensischen Volkes“ an.
Währenddessen herrschte in Jerusalem Hochspannung vor dem am Abend erwarteten Treffen von 50.000 jüdischen Gläubigen an der Klagemauer in der Altstadt. Sie wollten dort das Thora-Freudenfest „Simchat Thora“ feiern. Im Lauf des Tages hatte die Polizei unter Tränengaseinsatz zwei Demonstrationen von Palästinensern aufgelöst. Im Gaza-Streifen und den meisten Gebieten der Westbank herrschte weiterhin totale Ausgangssperre. SEITEN 8 UND 9
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen