: Mandela kam, sah und schlichtete
Pretoria (adn) — Der Vizepräsident des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC), Nelson Mandela, hat am Samstag im Schwarzenghetto Soweto bei Johannesburg einen Konflikt zwischen Jugendlichen und der Polizei durch persönliches Eingreifen verhindert. Etwa 700 Jugendliche hatten von einem Stadion zu einem Polizeirevier marschieren wollen, wurden aber von Bereitschaftspolizei mit Tränengas und Gummigeschossen abgewehrt. Die Jugendlichen hatten zuvor an einer Kundgebung teilgenommen, auf der die Freilassung politischer Häftlinge verlangt worden war. Nach Gesprächen mit einem Generalmajor der Polizei erreichte der herbeigeeilte Mandela, daß die Beamten 32 festgenommene Demonstranten wieder freiließen. Die Polizei hatte argumentiert, ihr Eingreifen sei durch die Nicht-Genehmigung der Demonstration gerechtfertigt gewesen.
Der Erfolg seines Eingreifens beweist die Autorität und integrative Kraft des Politikers. Er kritisiert seit Wochen das unkontrollierte Verhalten der Sicherheitskräfte. Seine Worte vom Mittwoch relativierend, als er Präsident de Klerk das Mißtrauen ausgesprochen hatte, sagte Mandela vorgestern wieder optimistischer gestimmt: „Er will einen grundlegenden Wandel, und das ist es, was für mich wichtig ist.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen