: Linkshänder erhält spät sein Recht
■ Freispruch nach vier Jahren für einen angeblichen Kreuzberger Steinewerfer/ Polizisten hatten Linkshänder mit rechts werfen sehen
Moabit. Vier nervenaufreibende Gerichtsverhandlungen, mehrere tausend Mark Gerichtskosten und vier blamierte Polizeizeugen sind das Fazit einer Justizposse, die gestern vor der 25. Großen Strafkammer des Landgerichts Berlin zu Ende ging. Die Richter sprachen den 25jährigen Ekkehard B. vom Vorwurf frei, fünf Steine auf Polizeibeamte geworfen zu haben. Vier Jahre dauerte der Prozeß — solange benötigte B., um die Justiz davon zu überzeugen, daß er Linkshänder ist.
Linkshänder gelten bekanntlich als überdurchschnittlich musische Menschen, was in diesem Fall auch auf Ekkehard B., Musiker in einer Berliner Band, zutrifft. Am 8. Dezember 1986, während einer unfriedlichen Demonstration von StudentInnen in der Innenstadt, soll B. nach den Aussagen von vier Polizeibeamten fünf Steine geworfen haben. Die Zeugen waren sich, wie häufig in solchen Fällen, sicher, in dem damals 21jährigen den »Täter« erkannt zu haben. Nur ein kleines Detail ließ die Geschichte etwas holprig klingen: Alle vier Polizisten behaupteten, Ekkehard B. habe mit der rechten Hand geworfen.
B.s Beteuerungen, er sei nur zufällig in die Demonstration hineingeraten und zudem Linkshänder, nutzten nichts. Im April 1987 verurteilte ihn das Amtsgericht Tiergarten zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätzen. Der Staatsanwaltschaft genügte das nicht. Sie ging in die Berufung, und das Landgericht Berlin verurteilte den Musiker im September 1987 zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten. Da nutzte es auch nichts, daß ein Sachverständiger zum eindeutigen Ergebnis gekommen war, daß der Angeklagte Linkshänder ist. Auch B.s Angebot, vor den Augen der Richter Probewürfe mit rechts und links zu demonstrieren, wurde nicht beachtet.
Ein Einsehen hatte erst das Kammergericht im April 1988, das den Fall in Revision verhandeln mußte. Den Richtern erschien nicht hinreichend geklärt, warum ein Linkshänder, wenn er denn schon Steine schmeißen will, dazu ausgerechnet den schwächeren rechten Arm benutzt. Den Beweisanträgen des Angeklagten hätten die unteren Instanzen nachgehen müssen. Das Urteil wurde aufgehoben, das Verfahren zur neuen Verhandlung an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
Die wollte nun nicht mehr ausschließen, daß die Beamten möglicherweise doch einer Personenverwechslung erlegen waren. Unter anderen ein extra aus Westdeutschland eingeflogener Jugendfreund konnte bezeugen, früher gegen Ekkehard B. wegen dessen linkshändiger Vorhand immer beim Tischtennis verloren zu haben. Selbst die Staatsanwaltschaft beantragte nunmehr Freispruch. Die vier Zeugen blieben übrigens bei ihrer Aussage, Ekkehard B. habe die Steine geworfen — mit rechts. Andrea Böhm
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen