piwik no script img

Formaldehydmessungen

■ Projekt in Hemelingen berät in Umweltfragen

Die drei Fachfrauen der Hemelinger Ernährungs-, Gesundheits- und Umweltberatung führen zum Selbstkostenpreis plus Fahrtkosten Formaldehydmessungen der Raumluft durch. Wer also den Verdacht hat, daß die Ursache für Kopfschmerzen, Übelkeit, Allergien, Schleimhautreizungen oder andere gesundheitliche Beeinträchtigungen Formaldehydausdünstungen in der eigenen Wohnung oder am Arbeitsplatz sind — Anruf genügt. Barbara Koch: „Unsere Methode ist eine relativ grobe. Aber sie reicht in den meisten Fällen, um einen Verdacht zu bestätigen und dann andere Institutionen wie das Gesundheitsamt mit weiteren Messungen zu beaufttragen.“

Formaldehyd kann in Spanholz-und Sperrholzplatten, in Füllstoffen und Verbundplatten aus Gips und Mineralwolle enthalten sein. Tip: Spanplatten immer beschichten oder lackieren und bei Arbeiten mit entsprechenden Werkstoffen immer gut lüften. Spanplatten sollten einen E1-Stempel haben (garantiert geringe „Ausgasung“). Am besten ist natürlich Massivholz.

Christa Kempf, Oekotrophologin (Ernährungswissenschaftlerin), Sabine Gaede, Sozialpädagogin und Fachkraft für „kommunale Gesundheitsförderung“ und Barbara Koch, Lehrerin für Biologie und Kunst bieten außerdem Beratung in allen Umwelt- und Gesundheitsfragen an. Sie informieren über Bauen und Wohnen, Waschen und Putzen, Abfall und Recycling, Wasser und Garten, Vollwerternährung und Selbsthilfe-Gruppen. Die Beratungsstelle nimmt Alt-Batterien und Aluminium entgegen und bietet kostenlose Blutdruckmessungen an. Mit Vorträgen, Aktionen und Kursen wenden sich die Umwelt-und Gesundheitsberaterinnen an Schulen, Kindergärten, Kirchen und Betriebe. taz

H.E.U., Diedrich-Wilkens-Straße 36, Telefon 0421/455408. Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 10 bis 13 und 15 bis 18 Uhr, Mi. 10 bis 13 Uhr, Fr. 10 bis 15 Uhr.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen