piwik no script img

Nichts dazu gelernt

■ betr.:„Bildungspolitik: Doof bleibt doof“ vom 12.10.90

Liebe TazlerInnen, es ist erschreckend, wie unreflektiert Ihr manchmal mit Begriffen umgeht. Eure Überschrift „Bildungspolitik: Doof bleibt doof“ ist nicht nur diffamierend, sondern sie verkehrt die Intention unserer Aktion vor der Bürgerschaft in das Gegenteil. Mit dieser Überschrift individualisiert Ihr gesellschaftlich bedingte Defizite. Zwar haben wir auf dem von uns verteilten Flugblatt die provozierende Frage gestellt, ob die Tatsache, daß ca jede/r 20. Schüler/in keinen Schulabschluß erreicht, ein Manko dieser SchülerInnen sei. Wir haben dann aber versucht, deutlich zu machen, daß dieses Scheitern von SchülerInnen im wesentlichen Folge von Mängeln im schulischen Alltag sind. Diese Mängel werden von Euch in Eurem Artikel ja auch teilweise benannt. Gerade als JournalistInnen solltet Ihr sehr sensibel mit Sprache umgehen und darauf verzichten, nur um einer peppigen Überschrift willen, gesellschaftliche Diffamierungen und Ausgrenzungen zu reproduzieren. Marianne Isenberg (Sprecherin des ZEB)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen