: Rassisten erzwangen Verlegung schwarzer Patientin
Johannesburg (ap/ips) — Eine Gruppe weißer Extremisten hat in einem Krankenhaus in der südafrikanischen Provinz Transvaal mit Waffengewalt die Verlegung einer schwarzen Patientin in eine für Inder reservierte Station erzwungen. Der Vorfall hatte sich schon am Donnerstag ereignet, war aber erst gestern berichtet worden. Nach Zeugenaussagen hätten sich die Männer als „Weiße Wölfe“ ausgegeben, eine Organisation, die jegliche Schritte zum Abbau des Apartheidsystems ablehnt. Die südafrikanische Regierung hatte im Mai die öffentlichen Krankenhäuser für alle Ethnien geöffnet. Am 15.10. war der „Separate Amenities Act“ nach 37 Jahren Praxis aufgehoben worden. Das Gesetz zur Rassentrennung in öffentlichen städtischen Einrichtungen markiert den Anfang vom Ende der gesetzlich verankerten Apartheid. Der Protest am rechten Rand gegen den Reformkurs de Klerks wächst. Neben bewaffneten Überfällen weißer Rollkommandos will die rechtsradikale „Konservative Partei“ (CP) mit Methoden des zivilen Ungehorsams, die die schwarze Opposition jahrelang erfolgreich praktizierte, gegen den Reformkurs angehen. Sie planen Steuer- und andere Boykotte. Konservative ländliche Gemeinden wollen Schwarze durch horrende Preise aus Bussen, Bibliotheken und Schwimmbädern ausgrenzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen