: Füßescharren vor dem Derby
■ Werder gegen St.Pauli: eine von zwei Siegserien geht zu Ende
Nach acht Spielen ohne Niederlage steckt Werder Bremen auch den Ausfall von Stürmer-Routinier Klaus Alloffs ohne Murren weg. „Die Entwicklung ist bei uns insgesamt sehr erfreulich“, befand Manager Willi Lemke vor dem Nordderby gegen FC St. Pauli Hamburg. Das Bundesliga- Punktspiel am Freitag abend im Weserstadion ist gleichzeitig die Generalprobe für das Pokaltreffen zwischen beiden Mannschaften acht Täger später an gleicher Stelle.
Trainer Otto Rehhagel machte in den vergangenen Wochen aus der Not eine Tugend. Trotz personeller Probleme — „Weltmeister“ Günther Hermann und Frank Neubarth nahmen erst zu Wochenbeginn das Training wieder auf und auch der Einsatz des Norwegers Rune Bratseth ist noch fraglich — führte er die Mannschaft mit jungen Spielern wie Uwe Harttgen und Marco Bode auf Platz vier. „Wir werden doch nicht so dumm sein und dieser Tendenz entgegensteuern. Es gibt keinen Zwang, neue Leute zu verpflichten“, sagte Lemke.
Die „Remiskönige“ aus Hamburg reisen mit der Empfehlung von fünf Siegen in Folge ohne Niederlage an. Die Miniserie muß ohne Stürmer Ivo Knoflicek ausgebaut werden. Dem 28 Jahre alten CSFR-Nationalspieler wurde am linken Ellenbogen ein vereiterter Schleimbeutel entfernt. „Ich will beim Lokalderby am 25. November gegen den Hamburger SV wieder dabei sein“, lautete der Wunsch des WM-Teilnehmers nach der Operation. Peter Hübner (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen