piwik no script img

Protest nach Atomtest auf Nowaja Semlja

Oslo/Berlin (taz) — Auf scharfen Protest ist der jüngste sowjetische Atombombentest am Mittwochnachmittag auf der Nordmeer-Insel Nowaja-Semlja gestoßen. Der Ministerpräsident des nur wenige hundert Kilometer entfernt liegenden Norwegens, Syse, sprach von einer „schweren Belastung der norwegisch-sowjetischen Beziehungen“. Die Meldungen über den Atomtest erreichten Oslo, als sich Syse gerade auf einer Pressekonferenz gegen die von Moskau geplanten Tests aussprach. Nur wenige Stunden zuvor hatte die Regierung eine Ankündigung des sowjetischen Ministerpräsidenten Ryschkow über einen Atombombentest „in den nächsten Tagen“ erhalten. Syse kündigte an, daß Norwegen die Frage der Atombombentests der zur Zeit in New York tagenden UNO-Vollversammlung vorlegen werde.

Mitglieder der Umweltgruppe „Stoppt die Todeswolken aus der UdSSR“ ketteten sich gestern morgen an der norwegisch-sowjetischen Grenzstation Storskog fest und blockierten den Übergang. In Norwegen werden nun Protestaktionen anläßlich der Verleihung des Friedensnobelpreises an Gorbatschow am 10.Dezember in Moskau diskutiert. Vor der sowjetischen Botschaft in Oslo fand gestern eine Demonstration statt. Auch das norwegische Parlament hat auf seiner gestrigen Sitzung in einer gemeinsamen Erklärung den Test verurteilt. Nach bislang unbestätigten Berichten kam es am Donnerstagmorgen auch zu Protestdemonstrationen im sowjetischen Murmansk.

Die deutsche Sektion der „Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges“ (IPPNW) erklärte, Gorbatschow habe offenbar „keinen Einfluß auf im Kalten Krieg liebgewonnene“ und nach wie vor „auch in der Sowjetunion tief im militärischen Denken verwurzelte Gewohnheiten“. Noch am 18. Oktober hatte Gorbatschow an die IPPNW geschrieben, die UdSSR werde — wie bereits seit dem 19. Oktober 1989 — auch künftig keine Tests mehr durchführen, falls sich die USA einem Moratorium anschlössen. Reinhard Wolff/azu

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen