piwik no script img

Fünf Jahre Knast für Atomschieber

■ Milderes Urteil für zwei Komplizen des Ex-NTG-Geschäftsführers

Hanau (taz) — Im Prozeß um die illegalen Lieferungen von Nukleartechnik nach Pakistan wurden die drei Angeklagten zu Haftstrafen verurteilt. Die 25. Große Wirtschaftsstrafkammer begründete die Strafen von fünf Jahren für den ehemaligen Geschäftsführer der „Neuen Technologie GmbH“, Ortmayer, drei Jahren und neun Monaten für den Physiker Finke sowie die Bewährungsstrafe für den „Tritium-Papst“ des Max-Planck-Insituts, Weichselgartner, weitgehend mit Wirtschaftsstraftaten wie Steuerhinterziehung, Untreue und Betrug. Verstöße gegen Kriegswaffenkontroll- und Außenwirtschaftsgesetz spielten kaum eine Rolle. Mildernde Umstände sah die Kammer, da Finke im Tatzeitraum Alkoholiker war und Weichselgartner mit der fristlosen Kündigung genug gestraft sei. SEITE 6

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen