piwik no script img

„Wedemeier verbietet das Denken“

■ Grüne: Bürgermeister läßt Kunick im Stich / FDP: „inkompetent“

Konrad Kunicks Doppelfunktion als Bau-und Häfensenator entwickelt sich zum personellen Dauerbrenner dieser Legislaturperiode. Nachdem gestern Bürgermeister Klaus Wedemeier gegenüber dem Weser Kurier bekundete, daß er zwar ein eigenständig geführtes Bauressort für sinnvoll hält, dies aber gegenüber der SPD nicht durchsetzen könne, erklärten heute die Grünen und die FDP übereinstimmend die „Krise um Bau- und Häfensenator Konrad Kunick“ zur „Krise Wedemeier“.

Für die FDP beweist Wedemeier mit seiner Äußerung die „eigene Inkompetenz“. Der FDP-Fraktionsvorsitzende Claus Jäger: „Der Verweis darauf, daß die SPD vernünftige Lösungen blockiere, macht deutlich, daß Wedemeier sich nicht als für alle Bremer verantwortlicher Bürgermeister sieht, sondern als Vollzugsorgan seiner Partei.“

Die grüne Baupolitikerin Irmgard Jahnke kritisierte gestern, daß Wedemeier seinen Bausenator ein ums andere Mal mit gutem Vorschlägen alleine lasse. Jahnke: „Wenn Bürgermeister Wedemeier Ärger mit der Handelskammer befürchtet, erklärt er die umstrittenen Fragen zur Chefsache und erteilt Denkverbote.“ Neben dem Aus für eine Wohnbebauung im Bereich des Freihafens führt Jahnke die zurückgenommene Schließungsankündigung für das Parkhaus Katharina als Beispiel an.

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Claus Dittbrenner mochte sich gestern nicht an der Spekulation über Kunicks Zukunft als Bausenator beteiligen. Dittbrenner: „Dazu äußere ich mich öffentlich nicht.“

hbk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen