piwik no script img

Pandomenium presents: Propaganda- und Educationalfilme aus den USA 1945-65

Kommunist, Nazi oder Psychatriepatient?aus »Mental Hospital«

Pandemonium presents: Propaganda- und Educationalfilme aus den USA 1945-65

Verdächtig rotlastig ist bereits der Sonnenaufgang; Jack Donovan wälzt sich aus seinen Federn. Doch das Erwachen für Jack wird hammerhart, denn nicht nur der sonntägliche Kirchgang fällt wegen des Einmarsches der ruhmreichen Sowjetischen Roten Armee in das bis dahin so verträumte amerikanische Kleinstädtchen flach. Seine Nachbarn, selbst seine Frau, alle sind sie zur kommunistischen Brut übergelaufen und Jack bleibt allein, der letzte aufrechte Patriot im Kampf um die amerikanischen Werte.

1965 vom US-Verteidigungsministerium in Auftrag gegeben, ist der Titel dieses Kalten Krieg-Propagandastreifens Programm: »Red Nightmare«. Gerade in amerikanischen Propaganda- und Educationalfilmen läßt sich immer bestens der Zeitpunkt politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen ausmachen. 20 Jahre zuvor war es noch ein Volk von einig Nazis, das zu blutrünstigen Mordbestien stilisiert wurde. »Your Job In Germany«, übrigens gedreht von dem renommierten Hollywood-Regisseur Frank Capra, ist ein Meisterwerk filmischer Haßkultur. Gedacht zur Mobilisierung der US- Truppen im besetzten Nazi-Deutschland verzichtet der Film auf alle relativierenden Psychologismen und entschuldigenden Führer-verführt-Volk-Theorien.

Etwas aus dem Rahmen dieses Programms, das von dem amerikanischen Magazin für abseitigen Filmgeschmack »Pandemonium« präsentiert wird, fällt »Mental Hospital«, ein Werbestreifen für die Psychatrie. Da müssen schon seltsam geformte Gemüter am Werk gewesen sein, überzeugt davon, daß die drastische Darstellung von Elektroschock-Mißhandlungen als Empfehlung für psychatrische Methoden verstanden wird. DOA

Donnerstag und Freitag um 23.30 Uhr im Eiszeit-Kino

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen