: “Landwirtschaft und Ökologie“
■ Landes-Jugend-Kongreß in Oldenburg noch bis Samstag / Das Programm
Sie haben immer noch und unkurierbar den AküFi, den Abkürzungsfimmel, und nennen ihn deshalb GigaLaJuko: den gigantischen Landes-Jugend-Kongreß. Es geht noch bis zum Samstag in Oldenburg um ein breites Themenspektrum zu Landwirtschaft und Ökologie. Rund 200 Jugendliche sind angereist und debattieren darüber, wie es ist, das Verhältnis zwischen beiden, und wie es sein sollte. InteressentInnen sind willkommen.
Heute, am Donnerstag, wird es ab 9 Uhr Arbeitskreise geben:
-Käse und Quark selbstgemacht,
-Gentech und Landwirtschaft,
-Arbeit auf dem Biohof,
-Food-Cooperativen,
-Landwirtschaft und 3. Welt,
-Gülleland Süd-Oldenburg,
-Fleischkonsum und Massentierhaltung,
-Vollwertkost in Theorie und Praxis,
Brotaufstriche selbstgemacht.
Zum Thema „Ökologischer Landbau — Landbau der Zukunft?“ debattieren heute um 20 Uhr auf dem Podium: der niedersächsische Landwirtschafts-Minister, Vetreter des Landvolks, der Agrar-Opposition, der Demeter-Gruppe, der Niedersächsischen Landjugend.
Liedermacher Helmut Debus tritt auf zum krönenden Abschluß des arbeitsreichen Tages um 20 Uhr.
Am Freitag finden sich vormittags noch einmal die Jugendlichen in den Arbeitskreisen vom Donnerstag zusammen. Als neue Arbeitsgruppen treffen sich alle, die die „Überraschungs-Aktion“ für Samstag in der Oldenburger Innenstadt mit vorbereiten wollen. Menschen mit Ideen und Initiative sind hochwillkommen! Und: „KwAk“ ist angesagt: Kommunalwahl-Aktion für die Gemeinde-und Städtewahlen im August 91: Wie kann man zu den Themen Energie, Abfall, Verkehr, Altlasten usw. phantasievoll Einfluß nehmen? Am Freitag um 14 Uhr: Vortrag von Raimund Nowak aus der grün-alternativen kommunal- Politik Niedersachsen e. V.. „Kommunalpolitische Strukturen“.
Die Große Überraschungs-Aktion in der Oldenburger City ist der Abschluß von GigaLaJuKo; mit der unaufdringlich und einprägsam in der Öffentlichkeit die Arbeitsergebnisse der Kongreßwoche präsentiert werden sollen. Neuankömmlinge finden das Ganze in der Berufsbildenden Schule II, Donnerschweer Straße, Oldenburg. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen