: Willy Brandt sucht „Alternative zum Krieg“
■ Der SPD-Ehrenvorsitzende reist heute nach Bagdad/ Brandt betont politische Bedeutung/ 15 Geiseln freigelassen
Berlin (dpa/taz) — Mit der Freilassung von 15 deutschen Geiseln am Sonntag, alle Mitarbeiter des Baukonzerns Strabag, haben sich die Hoffnungen auf einen Erfolg der Irak-Mission des SPD-Ehrenvorsitzenden Willy Brandt an diesem Montag verstärkt. Die Bundesregierung wünschte Brandt am Sonntag für dessen Reise im Interesse der Geiseln Erfolg. Brandt will auch über Wege zur Verhinderung eines Krieges sprechen. Der SPD-Politiker sagte am Samstag nach seiner Rückkehr aus den USA in Frankfurt, es gehe ihm nicht nur um einen „deutlichen Schritt“ zur Lösung der Geiselfrage, sondern auch um die Frage, ob es noch eine „Alternative zum Krieg“ gebe. Er selbst habe nie ein UNO-Mandat angestrebt. Brandt fliegt am Montag nachmittag mit einem Lufthansa- Airbus, der 260 Menschen Platz gibt, nach Bagdad. BERICHT SEITE 2
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen