: Volvo-Werbung lügt
■ Werbeagentur gesteht Schwindel bei Anzeigen ein
Austin/Texas (dpa/taz) — Die Werbekampagnen der Autofirma Volvo im Autoparadies USA haben den Unzerstörbarkeitsmythos der schwedischen Familienkarossen schon immer hemmungslos ausgereizt. Doch am Montag mußte die US-Vertriebsgesellschaft der Autofirma einen peinlichen Werbeschwindel eingestehen. In Zeitungs- und TV-Anzeigen war im Oktober landesweit demonstriert worden, wie ein „Super Truck“, ein Showgefährt mit riesigen Rädern, eine Reihe von Autos überrollt. Bei allen Fahrzeugen knickten die Dächer ein, nur der Volvo blieb intakt. „Ich habe alles versucht. Das verflixte Ding will einfach nicht nachgeben“, behauptete der Truck-Fahrer in den Anzeigen. Kein Wunder: Wie die Firma jetzt zugeben mußte, war ihr Demonstrationsfahrzeug mit stählernen Stützen verstärkt worden. Bei den Konkurrenzmodellen dagegen waren die Dachverstärkungen entfernt worden, damit die Fahrgastzelle auch tatsächlich wirkungsvoll zusammenbrach.
Nachdem der Staatsanwalt von Austin (Texas) Anzeige erstattet hatte, erklärte sich Volvo bereit, die Anzeige zurückzuziehen und dem Staat mehr als dreihunderttausend Dollar als Ersatz für seine Ermittlungskosten zu zahlen. Die Autofirma, die angeblich erst vor einer Woche von den Manipulationen der Werbefirma bei den Aufnahmen erfahren hatte, will sich außerdem in großformatigen Anzeigen bei ihren Kunden entschuldigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen