piwik no script img

Heute über Moskau

■ Bitte zurücklehnen

HEUTEÜBERMOSKAU

Das Wichtigste zur Orientierung: der Falk-Plan Moskau.

Eine schöne Einstimmung bietet das Textbuch Moskau (dtv Reise, Mai 1990, DM 16,80). Es enthält viele kurze Texte von internationalen Autoren aus mehreren Jahrhunderten, gegliedert nach Stadtbezirken und Sehenswürdigkeiten.

Die Reiseführer:

dtv Merian Reiseführer Moskau von Hans-Peter Riese und Dieter Knötzsch (März 1990, DM 24,80). Aktuell und kompetent — sehr empfehlenswert.

Baedeckers Allianz-Taschenbuch-Reiseführer Moskau (Stuttgart 1987/89, mit Stadtplan, DM 24,80). Konservativ-klassisch — für die, die alles ganz genau wissen wollen (z.B. welcher Türknauf im Kreml von wem zu wessen Ehren angefertigt wurde...).

Stadtreisebuch Moskau von Hans-Dieter Schilling (VSA, Hamburg 1988, DM 24.80): Informativ — um sich die Stadt zu erschließen, werden acht verschiedene Routen für Spaziergänge angeboten. Kurzer Anhang mit nützlichen Tips.

Ratgeber reisen · Jelena Larina: Moskau — Alltag inklusive (Bund-Verlag, Köln 1988, DM 19,80): Interessant — doch es hat sich in den letzten zweieinhalb Jahren vieles geändert. Ärgerlich die vielen Druckfehler bei den russischen Ausdrücken!

Nach Moskau reisen · Ein Szeneführer von Dietrich Gronau (Fischer Boot, DM 14,80): Inkompetent — was Jugend und Szene betrifft; statt dessen: tausendundein Kloster, und der Zug, der Lenins Leichnam nach Moskau brachte, wird allein dreimal erwähnt! Langweilige Fotos, uralte Zitate, dröger Text.

Vom Schwarzen Meer bis Leningrad · Auf eigene Faust durch die Sowjetunion von Elke Vesper (Galgenberg, Hamburg 1988, DM 29,80): etwas langatmig geschriebener Reisebericht. Umständliche Formulierungen erschweren das Lesen. Mitunter unglaubwürdig — wie kann es sein, daß sie nach mehrfachen Reisen in die SU und 5.000 Kilometern auf eigene Faust immer noch nicht kapiert hat, wie das sowjetische Einkaufssystem funktioniert (S.148) oder „warum die Frauen hier so häufig die Scheidung einreichen“ (S.195)?

Dazu die letzte Leseempfehlung:

Adrian Geiges / Tatjana Suworowa: Liebe steht nicht auf dem Plan · Sexualität in der SU heute (Wolfgang-Krüger-Verlag, Frankfurt/M. 1989, DM 29,80). Liest sich leider ebenfalls holprig. Die Gespräche und Informationen sind jedoch überaus spannend und aufschlußreich, wenn auch oft deprimierend. Am besten in Etappen lesen. Petra Gall

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen