piwik no script img

Beflügelter Messias

■ Händels „Messias“, prächtig und barockgetreu in der Neustadt

Der „Durchschnitts-Messias“ sieht meist aus wie folgt: Eine ambitionierte OrtskantorIn ruft Solisten und ein „Mucker-Orchester“ aus der Umgebung zusammen, um einmal mit seinem Laienchor diesen beliebten Schlager aufzuführen. Das Ergebnis in der Regel: Gnadenlose Mittelmäßigkeit. Die Bremer Neustadt ist zudem im „Klassik“-Bereich eher kulturelles Entwicklungsgebiet. Und Kantorin Sigrid Bruch kannte ich bis zum vergangenen Sonntagabend noch nicht. Umso größer war für mich die Überraschung, in der St.Pauli-Kirche einen „Messias“ in barocker Aufführungspraxis zu hören, der höchsten Ansprüchen genügte!

Der Chor war nach barockem Vorbild aufgeteilt: Den Löwenanteil bestritt ein 18-köpfiger „Favoritchor“; der Rest der Kantorei fungierte zur gelegentlichen Klangverstärkung als „Capellchor“. Die Leistung braucht den Vergleich mit professionellen Chören nicht zu scheuen: Eindrucksvoll war die Leichtigkeit, mit der — gerade auch vom Capellchor — schwierigste Koloraturen gesungen wurden, sowie die mühelose Bewältigung barocker Gestaltungstechniken. Hier wurde sicher eine ungeheure Probenarbeit investiert. Geradezu beflügelnd auf den Chor wirkten auch die Vorgaben der Gesangssolisten: Susanne Moldenhauer, Graham Pushee (Altus), Ian Honeyman und Stephan Schreckenberger.Es war ein seltener Glücksfall, international renommierte SängerInnen in solcher Umgebung hören zu dürfen. Das Ensemble „Steintor-Barock“ musizierte stilgerecht in der Umsetzung barocker Dynamik, Artikulation und Phrasierung (Continuogruppe, Bläser, Pauken, Trompetensoli! ). Schade nur, daß das Zusammenspiel der Violinen manchmal arg wackelte.

Sigrid Bruch gelang es, ein stimmiges Konzept überzeugend umzusetzen: Dramatische Geschlossenheit erreichte sie durch ein „attacca“-Musizieren in den einzelnen Szenen, die innerhalb der drei Teile durch Pausen sinnvoll voneinander abgegrenzt wurden. Eine bewundernswerte Aufführung, für die sich das Publikum mit standing ovations bedankte.

Gunnar Cohrs

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen