piwik no script img

Bremen mittenmang

■ SPD-Verkehrspolitiker machen sich Mut

Große Entwürfe für Europa beredeten Bremens Europa-Abgeordneter Thomas von der Vring, Hafen-und Verkehrssenator Konrad Kunick sowie Europa-Abgeordneter Günter Lüttge vom SPD- Europabüro Weser-Ems. Ihr Anliegen: die Einbindung Bremens in ein gesamteuropäisches Verkehrsnetz.

Durch die Annäherung Skandinaviens an die EG und die Öffnung nach Osten „liegt Bremen jetzt richtig in der Mitte“, freute sich Konrad Kunick. Bei der Planung gesamteuropäischer Schienennetze und Wasserstraßen führt an der Hansestadt kein Weg vorbei, so die Hoffnung der drei SPD-Politiker. Um Bremen im Verkehrsausschuß des Europa- Parlaments gebührend ins Gespräch bringen zu können, informierte sich Lüttge über das Güterverkehrs-Zentrum, sprach mit der Flughafen-GmbH und ließ sich von Kunick und von der Vring über Spezifika Bremer Verkehrspolitik informieren.

Die Einbindung der Hansestadt in ein europäisches Wasserstraßennetz durch den Ausbau der Mittelweser beurteilte Lüttge ebenso positiv wie den Anschluß an das geplante Schnellbahnsystem. Die Hochgeschwindigkeitsbahn soll Geschwindigkeiten bis zu 250 Kilometer pro Stunde erreichen und stellt eine leistungsfähige Alternative auch zum Mittelstreckenflugverkehr dar, so Lüttge. Die Transrapidpläne sind für Thomas von der Vring damit überholt.

Probleme bei der Durchsetzung Bremer Interessen im EG- Verkehrskonzept sehen von der Vring und Lüttge durch die Konkurrenz mit den niederländischen Häfen und mit Hamburg. Häfen- und Verkehrssenator Kunick gab sich jedoch optimistisch, daß die Verlängerung der Bahnlinie Stendal-Uelzen über Bremen und nicht über Hamburg laufen werde. Auch Lüttge versicherte, Bremen sei vor allem durch den guten Ruf des Bremerhavener Containerterminals gesamteuropäisch „auf gutem Wege“. asp

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen