: Für Verpackungssteuer
■ Grüne Regionalkonfernz forderte grenzüberschreitende Öko-Politik
Eine gemeinsame Abfallpolitik zwischen Kreis und Land und eine generelle Verpackungssteuer forderten die Grüne bei einer Regionalkonferenz aus Niedersachsen und Bremen, bei der die ökologische Wirtschafts- und Abfallpolitik im Mittelpunkt stand. Der vor kurzem verabschiedete Vorschlag des Umweltministers Töpfer für eine Rücknahmepflicht von Verpackungen wurde von den TeilnehmerInnen als völlig unzureichend kritisiert worden.
Durch die Einführung eines Regionalfonds, so die Grünen, seien umweltfreundliche und abfallvermeidende Produktionstechniken und deren Hersteller zu fördern. „Das wichtigste ist es, daß wir dabei für Kreis und Land gemeinsame Kriterien finden“, kommentierte Elisabeth Hackstein, Bürgerschaftsabgeordnete der Grünen. Gewerbetreibende und Industrie dürften nicht die Möglichkeit haben, Einschränkungen zu umgehen, indem sie einfach einen anderen Standort wählen. Ebenfalls gleiche Kriterien müßten bei der Altlastensanierung gelten.
Außerdem sprachen sich die Grünen neben dem Ausstieg aus der Müllverbrennung für ein „generelles Exportverbot von Abfällen“ dieser Anlagen aus. Solch eine illegale Abfallbeseitigung, wie die geplante Versendung von Schlacke für den Bau einer Ringautobahn um Leningrad, müsse in Zukunft unmöglich sein. Aber auch der Export von anderen Abfällen, so die Vorstellung der Grünen, sei zu verbieten.
Um das Entstehen von Müll zu verringern, wurde ein Rücknahmezwang für die Wirtschaft gefordert. Die Kosten sollen dabei von den Verursachern getragen werden. bz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen