: FRECH, KRUMM, ÖLIG, HIGH
MARADONA
„Das lassen wir uns nicht mehr bieten“, kommentierte der Generalmanager des SSC Neapel den jüngsten Skandal seines Stars. Ein frühzeitiges Ende des bis 1993 laufenden Vertrags zwischen dem SSC und Maradona scheint nicht mehr ausgeschlossen, nachdem der Argentinier sich weigerte, mit seinen Kameraden zum Pokalspiel nach Florenz zu reisen. Zur Erklärung ließ er kurz und bündig ausrichten: Er schlafe.
VEREINNAHMUNG
Am Montag gehörten die DDR-Kicker noch dem Deutschen Fußballverband (DFV) an, der am Dienstag in Nordostdeutscher Fußballverband (NOFV) umbenannt wurde, um sich am Mittwoch in den weichen Schoß des Deutschen Fußballbundes (DFB) drücken zu lassen. Einziger Lichtblick im Durcheinander: Den Ost-Vereinen sollen voraussichtlich noch ein Jahr die Europacup-Plätze erhalten bleiben.
LÄNDERSPIEL
Mit einem Match gegen die Schweiz am 19.Dezember in Stuttgart werden sich Matthäus und Co. vom Erfolgsjahr 1990 verabscheiden. Erstmals können auch ehemalige DDR-Spieler ins Team rücken, die laut Bundestrainer Vogts zumindest im 20er Aufgebot (und damit auf der kalten Bank) ihren Platz finden sollen.
TORJÄGER
Handball-Bundesligist TUSEM Essen hat den 26jährigen sowjetischen Superstar Alexander Tutschkin vom SKA Minsk verpflichtet. Der 2,03 Meter große Linkshänder gilt als der zur Zeit beste und kompletteste Handballspieler der Welt.
SCHACH
Nach einem 3,5:0,5-Sieg über Kolumbien in der vierten Runde der Schach- Olympiade liegen die westdeutschen Männer an der Spitze des 108 Mannschaften starken Feldes. Die US-Amerikaner sind punktgleich, Top-Favorit UdSSR folgt einen Zähler dahinter.
HOCKEY
Die deutsche Auswahl der Männer trotzte bei der Champion's-Trophy in Melbourne Weltmeister Niederlande einen Punkt ab. Durch das 4:4 schob sich die DHB-Auswahl auf den dritten Tabellenplatz vor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen