: Flowerpornoes
■ An Impertinenz grenzende Permanenz
Mit gleichmütiger, an Penetranz grenzender Permanenz erscheitn jedes Jahr seit 1988 eine neue LP von den Flowerpornoes aus Duisburg, dem größten Binnenhafen der Welt. Mit derselben, gleichmütigen, an Impertinenz grenzenden Permanenz singen sie mal englisch, mal deutsch, mal knochig- spröde, dann wieder aufdringlich perserteppichschwulweichlyrisch ihren Flowerpop ein.
Seit Bestehen dieser Band zollt ihnen die deutsche wie die internationale Presse einmütig mit wohlmeindendem Kopfnicken Aufmerksamkeit und Beifall, sind sich die Kolleginnen und Kollegen der schreibenden Zunft über die blühende, erfolgreiche, ja, zwingend-einzigartige Zukunft der vier Ruhrpöttler einig.
Diese bescheren sich und ihrem Publikum eine wohltemperierte, wenig aufregende Mischung aus Garagenpop und Synthieklängen, sind gleich in doppelter Besetzung mit Keyboards, Orgeln und ähnlichen Klangerzeugungsmaschinen ausgestattetm vergessen dabei — ihrer charismatischen Ausgeglichenheit zuliebe — nie, auch mal eine wirklich ganz harte Gitarrenschrammelpassage (nee, echt jetzt) einzubauen.
Da geigen Geigen, Synthies syntheten, Bässe bassen untendrunter und drumherum. Munter-poppig wird balladige Lethargie mit ausgeruhten, niemals treibenden Garagen-(die mit Zentralheizung)Beats gemischt, der Gesang hält sich wohlformuliert schleppend-schräg.
Amöäßlich ihrer allertneuesten LP begeben sich die Vier auf eine ihrer gutgelaunten Tourneen, erfreuem mit jedem ihrer Gigs das herz eines jeden Gemüsehändlers und dürften auch diesmal wieder permanent dezente Hochrufe (aber bitte mit Sahne) ernten. Erika
Um 21 Uhr im Jugendclubhaus Lindenpark
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen