piwik no script img

Schalke-Fans im Werder-Fieber

■ 10.000 Besucher aus dem Ruhrpott heute abend beim Pokalschlager

Die Fans von Schalke 04 werden in den Freitagspielen des Pokal- Achtelfinals für die Schlagzeilen sorgen. Davon ist Werder-Manager Willi Lemke fest überzeugt: „Sie machen uns die Bude voll.“ In Bremen werden am Freitag abend mehr als 25.000 Zuschauer erwartet. Allein aus Gelsenkirchen sollen 10.000 Schlachtenbummler kommen und über 30 Busse werden einen Parkplatz suchen. „Das hat bei der Polizei und bei uns die Alarmstufe 1 ausgelöst“, berichtete Lemke, der den Ordnungsdienst auf fast 400 Kräfte verstärken wird. „Wir wollen im Stadion Festtagsstimmung und keine Randale“.

Schalke 04 war bereits vor Monatsfrist in Bremen zu Gast. Damals hieß der Gegner in einem verlegten Zweitligaspiel VfB Oldenburg. Nach dem Spiel hatten sich Bremer und Schalker Hooligans im Ostertor zur Prügelei getroffen.

Werder Manager Lemke denkt in Sachen DfB-Pokal bereits weit in die Zukunft. Nachdem die Bremer in den vergangenen zwei Jahren jeweils beim Endspiel in Berlin gescheitert war, hofft Lemke nun auf Erfolg beim dritten Anlauf. Doch der Erfolg kann Werder teuer zu stehen kommen. Lemke: „Wir haben schon die Zimmer in Berlin für das Finale bestellt, doch wenn sich die Hotelpreise dort nicht ändern, werden wir beim Deutschen Fußball- Bund um Verlegung in eine andere Stadt bitten. Preise bis 400 Mark für eine Nacht zahlen wir nicht.“ Lemke hat mit der DFB- Zentrale in Frankfurt bereits Kontakt aufgenommen. Dort werden bereits Überlegungen angestellt, den DFB-Bundestag 1992 in eine andere Stadt zu verlegen. dpa/taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen