: Stasi »under cover« im Auflösungskomitee
■ Im Komitee zur Auflösung der MfS/AfNS sollen 209 hohe Stasi-Mitarbeiter »verdeckt« gearbeitet haben/ Untersuchungsausschuß gefordert
Berlin. Der ehemalige Chef der Stasi-Auflöser, Günter Eichhorn, hat offenbar aus dem Topf des Auflösungskomitees 209 hochrangige Stasi-Mitarbeiter bezahlt, ohne daß bisher bekannt ist, welche Aufgaben sie im Komitee erfüllt haben. Ehemalige Komitee-Mitarbeiter, die aus den Bürgerkomitees gekommen waren, vermuten, daß diese im Komitee eine Art »Schattenkabinett« gebildet haben: Nicht Auflösungschef Eichhorn habe deshalb Entscheidungen getroffen, sondern er sei von den Hintermännern angewiesen worden.
Unter den zum Teil namentlich bekannten »under cover«-Stasis befinden sich 26 Offiziere der Hauptabteilung Aufklärung, 30 der Abteilung Finanzen, 24 der Verwaltung Rückwärtige Dienste, 25 der Hauptabteilung Funk und Technik, 20 der Hauptabteilung Kader und Schulung und 13 der Hauptabteilung Observation. Offiziell — und unter Protest der Bürgerkomitees — arbeiteten im Auflösungskomitee 67 hauptamtliche Stasi-Mitarbeiter, 45 Mitarbeiter aus der Staats- und Parteiführung und weitere 100 Stasi-Offiziere, die in den Bezirksarbeitsstäben mit der Auflösung des MfS/AfNS beschäftigt waren. Die »über den Personalbestand des Komitees hinaus Beschäftigten ehemaligen Mitarbeiter« seien »mit sachbezogener Aufgabenstellung« betraut worden, erklärt Eichhorn in einem Brief. Um welche spezielle Aufgabenstellung es sich dabei handelte, ist bisher noch nicht klar.
Nach einer Aufstellung des damaligen DDR-Innenministers Diestel aus dem Monat September, dem Monat, in dem das Komitee aufgelöst wurde, gehörten dem MfS/AfNS unter anderem 1.800 Dienst-, Sport-, und Erholungsobjekte, 838 Betriebe und Einrichtungen, des weiteren 13.000 Autos und 5.500 Lastwagen. Immer wieder kam es bei der Auflösung des Wirtschaftsimperiums zu Unregelmäßigkeiten.
—Im April wurde die ehemalige Stasi-Firma »Interport« dem Kombinat Robotron für 390.000 Mark der DDR verkauft. Nach derzeitigem Wissensstand beträgt der Wert 5 Millionen DM.
—Zur gleichen Zeit kaufte das Kombinat Robotron für 20.000 Mark die Geschäftsanteile an der Millionen-Firma »Intertechna«.
—Im September überließ Eichhorn einen Sportflughafen »Rote Jahne« unentgeltlich einer »Freizeit und Flughafen e.V.i.G.«. Das Gelände soll mehrere 100 Millionen Mark wert sein.
Innenstadtrat Thomas Krüger (SPD) forderte gestern, wie er der taz mitteilte, daß ein parlamentarischer Untersuchungsausschuß aufklären müsse, welche Aufgaben die 209 Stasi-Leute gehabt haben. Eichhorn sitzt jedenfalls seit wenigen Tagen an einer anderen Schaltstelle: in der Treuhandanstalt der neuen Bundesländer im Direktionsbereich Finanzvermögen der Stasi und der NVA. Dirk Wildt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen