■ KURZMELDER: Barbaren-Ausfall und Brecht-Einfall
Die für heute vorgesehene Vorstellung der Barbaren im Maxim-Gorki-Theater fällt wegen Erkrankung von Darstellern ersatzlos aus. Von 8. bis 15. Dezember ist die Bühne am Kastanienwäldchen für die ZDF- Fernsehaufzeichnung der Farce Mein Kampf von George Tabori geschlossen. Dafür wird es am 16.Dezember eine zusätzliche Vorstellung dieser Inszenierung geben. Thomas Langhoffs Inszenierung, die in diesem Jahr als herausragendes Theaterereignis für das Berliner Theatertreffen ausgewählt worden war, findet ungebrochenen Publikumszuspruch. Dem Theater liegen für Mein Kampf zur Zeit auch mehr Einladungen zu Gastspielen vor, als es wahrnehmen kann. Noch im Dezember zeigt es die Inszenierung zweimal in Leverkusen, im Februar in Budapest.
Mit ihrem ungewöhnlichen Brecht- Programm gastieren der Schaubühnendarsteller Udo Samel und der Komponist Alan Marks am 18. und 19. Dezember erstmals im Ostteil der Stadt. Die Veranstaltungen im Maxim-Gorki-Theater beginnen jeweils um 19.30 Uhr. Am 20. und 21. Dezember stellen dort die Kabarettisten Hans-Eckardt Wenzel und Steffen Mensching um 19.30 Uhr die Hundekomödie vor.
Das Theater »Thikwa« — eine Gruppe von behinderten und nichtbehinderten SchauspielerInnen — zeigt von 15. bis 18. Dezember auf der Studiobühne des Maxim-Gorki- Theaters das Kaspar-Hauser-Stück Im Stehen sitzt es sich besser«. Die Vorstellungen beginnen um 20 Uhr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen