: Roma in Baden-Württemberg trotz Petitionsanträgen abgeschoben
Stuttgart (taz) — Baden-Württemberg hat seine Abschiebepraxis weiter verschärft: Derzeit werden Roma in ihre Heimatländer zurückgeschickt, ohwohl über die von ihnen gestellten Petitionsanträge noch nicht entschieden wurde. Bislang hatten Petitionen nach einer Vereinbarung zwischen Regierung und Landtag in Baden-Württemberg aufschiebende Wirkung. Als einen Skandal bezeichneten SPD, Grüne und der Arbeitkreis Asyl diese neue Praxis. Der SPD-Landtagsabgeordnete Lorenz erklärte, die schnelle Abschiebung von Roma überwiegend nach Jugoslawien sei angesichts der dort herrschenden Diskriminierung und der Winterzeit eine „Barbarei“. Lorenz kritisierte zudem den CDU-dominierten Petitionsausschuß, der sich zu einem „willfährigen kriecherischen Organ der Landesregierung“ degradieren lasse. Die Grünen werden durch ihr demonstratives Fernbleiben die nächste Ausschußsitzung platzen lassen. es
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen