piwik no script img

Abgeordnete von Bündnis 90 und Grünen pochen auf Fraktionsstatus

Die neuen Bundestagsabgeordneten des Bündnis 90/Grüne haben es abgelehnt, sich der SPD-Fraktion anzuschließen. Das Häuflein der acht pocht auf den Fraktionsstatus. Wolfgang Ullmann (Demokratie Jetzt) sagte gestern auf einer Pressekonferenz der Neuen in Bonn, es sei der „Würde“ des Bundestages angemessen, wenn eine „qualifizierte Minderheit nicht nur die Rolle von Statisten im Parlament spielt“. Am Namen Bündns 90/Grüne wolle die Gruppe festhalten, so Ullmann. Allerdings müsse ein „ganz neues Verhältnis“ zu den West-Grünen hergestellt werden. Ullmann warf der von der Niederlage gebeutelten Ökopartei eine „Suppenkasperpolitik“ vor, da sie von einer generellen Verweigerungshaltung gekennzeichnet sei.

Christine Weisske, Ost-Vertreterin im grünen Bundesvorstand, erklärte gegenüber der taz, die vollzogene Fusion der beiden Ökoparteien zum 3. Dezember stehe nicht in Frage. Von den Vorstellungen einer grünen Bürgerrechtspartei, wie sie etwa von Antje Vollmer oder und Konrad Weiss formuliert werden, hält die grüne Vorständlerin aus der ehemaligen DDR nichts. BERICHT UND INTERVIEW SEITE 6

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen