piwik no script img

Mit dem Atom- gesetz gegens AKW

Mit einem Antrag auf Widerruf der Inbetriebnahmegenehmigung für den fünften Block der Reaktorzentrale in Greifswald wollen achtzehn Bürgerinnen und Bürger aus der Umgebung des Standortes verhindern, daß der seit November 89 stillgelegte Reaktor wieder angeschaltet wird. Der Antrag wurde Anfang der Woche eingereicht. Damit beginnt der lange Weg der juristischen Auseinandersetzung, der im Fall Greifswald jedoch Erfolg verspricht. Nicht nur sind die Zustände in Greifswald haarsträubend, die konzeptionellen Mängel überaus vielfältig. Auch genießen die AtomgegnerInnen eine selten gute Startposition: Die kurzfristige Offenheit nach der Wende im letzten Winter haben die Zustände in Greifswald in dankenswerter Weise transparent gemacht.

Foto: Andreas Schoelzel

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen