: Erneute Beweisaufnahme im Börsenprozeß
Frankfurt/Main (taz) — Im Verfahren um den Brandanschlag auf die Frankfurter Wertpapierbörse am 12.April 1989 ist das Gericht gestern nachmittag überraschend erneut in die Beweisaufnahme eingetreten. Zu Beginn des Prozeßtages hatten die Anwälte von Stefan F., Moos und Heiming, nach zehnmonatiger Verfahrensdauer Freispruch und Haftentschädigung für ihren Mandanten verlangt. Die Verteidiger warfen der Polizei vor, die zentrale Zeugin der Anklage durch suggestive Vernehmungen so unter Druck gesetzt zu haben, daß sie von ihrer ursprünglichen Täterbeschreibung abging und plötzlich F. als Mittäter erkannt haben will. Im Gegensatz zu drei ehemaligen Mitangeklagten war F. nicht unweit von der Börse, sondern erst sechs Wochen später festgenommen worden. Die Staatsschutzkammer scheint sich von Anfang an auf die Anklagelinie festgelegt zu haben. M. B.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen